It will change your life

16.01- 08.02.2025
Für ein paar Wochen geht es wieder zurück nach Namibia.


Ok, nun mal von Anfang an. Als ich in Südafrika im Tierschutz auf der Farm gearbeitet habe, bekam ich von Freunden folgende Information.
Dexter, der gemeinsame Hund, ist aus Gründen, auf die ich hier nicht weiter eingehen werde, in Swakopmund im Tierheim gelandet.
Eins steht fest, ich kann nicht monatelang im Tierschutz arbeiten und der „eigene“ Hund sitz im Tierheim.
Also gibt es nur eine Lösung. Ich werde den Hund, obwohl es nicht in meine derzeitige Planung passt, zurück holen.
Nicht nur der Einsatz im Tierschutz, auch das dahmalige Versprechen an den Welpen, ihm ein gutes und sicheres zu Hause zu bieten, veranlassen mich dazu, jegliche Vernunft über Bord zu schmeißen.
Noch in Südafrika, ist die Entscheidung getroffen. Damit beginnt der Papierkram. Viele liebe Menschen in Windhoek und Swakopmund sind bereit, da ich ja nicht vor Ort sein kann, mir dabei zu helfen.
Der Titertest (Bluttest) muss durchgeführt werden. Dexter wird zur Blutabnahme zum Tierarzt gebracht. Und das Blut wird ins Labor nach Südafrika gesendet.
(Für die Titerbestimmung muss beim betreffenden Tier mindestens 30 Tage nach der Impfung und mindestens drei Monate vor Antritt der Reise eine Blutprobe entnommen und eine Titerbestimmung in einem zugelassenen Labor vorgenommen werden)
Im Klartext bedeutet es, Dexter muss 3 Monate im Tierheim bleiben, bis er die Reise antreten kann.
Ich bin ja, wie schon berichtet, zwischenzeitlich wieder in Deutschland, wegen der Beantragung meines Personalausweises und anderen Sachen.
Um den ganzen Kram mit Dexter besser händeln zu können, beauftrage ich in Namibia eine Animal-Agentin, die sich darauf spezialisiert hat, Tiere flugfertig zu machen.
Meine anfängliche Idee, den Hund per Cargo zu versenden und ihn in Deutschland in Empfang zu nehmen, verwerfe ich schnell wieder. Viel zu teuer.
Es ist günstiger für mich, ein billiges Flugticket zu buchen, einige Wochen in Namibia zu bleiben und den Hund als Übergepäck wieder mit zurück zu nehmen.
Also, nun bin ich wie schon zuvor erwähnt, wieder in Namibia. Die Wiedersehensfreude, als ich Dexter zurück bekomme, ist groß. Ich habe den Hunde einige Monate nicht mehr gesehen und er hat mich nicht vergessen. Nun geht die Eingewöhnung und das Training los. Eine gebrauchte Transportbox ist schnell organisiert. Das tägliche Üben in der Box, verringert das Stresslevel, welches dem Hund auf dem Flug bevorsteht, deutlich. Genauso stehen Training der Grundkommandos und der Leihnenführung auf meinem Plan. Üben, Üben, Üben, sowie ein letzter Tierarzttermin, um alle Papiere abzustempeln und dann geht es los.
Bei allen Angelegenheiten helfen mir wirklich viele liebe Menschen, um die Kosten so gering wie möglich zu halten.
Herzlichen Dank an alle angagierten Helfer. Ohne Euch, währe es echt kompliziert geworden. Jeder einzelne hat dazu beigetragen, dass ich diese Aktion erst durchführen konnte.
It will change my life for ever.