Reisen

Guter Stoff

02.11- 19.11.2020

Wir sind, wie ja schon berichtet, seit etwas längerer Zeit in Ziguinchor. Unsere Bremse ist wieder heil. Nun berichten wir über unser neues Projekt.

Wir sitzen also in unserem Hippo machen uns ein paar Gedanken, ob wir unser Bett verbreitern. Wir haben uns in den 3,5 Jahren zwar an unsere 1,10 Breite gewöhnt, aber warum nicht mal was verändern. Gerade bei den warmen nächtlichen Temperaturen ist ein bisschen mehr Platz doch schöner.

Der Umbau geht aber nur, wenn wir das Bett quer setzen. Das bedeutet im gleichen Zug, das der Wassertank unterm Bett weg muss. Auch das Bad muß für unsere Idee weichen. Dann können wir ja noch die Küche auf der anderen Seite platzieren. Die Ideen wachsen.

Und wir spinnen weiter: „Ein kompletter Umbau währe doch auch nicht schlecht.“ Es ist schon was anderes, ob man sein WoMo nur im Urlaub nutzt oder drin lebt. Die Beanspruchung ist weitaus höher und das Interieur ist ja auch schon etwas in die Jahre gekommen.

Also ein total Umbau, warum nicht?

Und hier kommt die Challenge : „Ist es möglich ein WoMo nach europäischen Standard, auf afrikanischem Boden, mit begrenzten Möglichkeiten und dazu noch an einem öffentlichen Ort (wir stehen direkt vor dem Stadion), umzubauen?“ 

Unsere Interesse für das neue Projekt ist geweckt.

Insbesondere wollen wir auch unsere Erfahrungen nach 3,5 Jahren wohnen im WoMo mit einfließen lassen. Reparaturen sollen so einfach wie möglich sein.

So sehen die ersten Baumaßnahmen aus :

  1. Der 250 Liter Wassertank wird entfernt.Wir stellen auf Wasserkanister um.(haben dann 13 Kanister a 20 Liter Wasser) Ihr fragt euch sicher warum wir das machen. Man kann mit einen großen Wassertank doch ziemlich lange autark stehen und es ist doch so bequem. Ja alles richtig. Jedoch haben sich für uns auch einige Nachteile herausgestellt. Auf die wir im weiteren Bericht noch eingehen werden.
  2. Abbau der Abflussrohre und Wasserleitungen
  3. Elektrik optimieren
  4. Abbau von Bad, Küche und Bett

Unser Plan sieht vor :

  1.   Vergrößerung des Bettes auf 1,40m
  2.   Die Küche soll auf die andere Seite
  3. Vergrößerung der Sitzgruppe 
  4. Alle Wände weiß streichen
  5. Unsere Trockentoilette bekommt eine eigene Garage

Ein Umbau von 6 Quadratmetern während man gleichzeitig darin wohnt und Kisten und Klamotten nur begrenzt draußen lagern kann, ist schon eine Herausforderung.

Der Abbau ist schnell erledigt. Um unser Auto sammelt sich das Baumaterial.

Wir versuchen so viel wie möglich von unseren ausgebauten Materialien wieder zu verwenden. Das spart Ressourcen und Geld. Trotzdem fällt der ein oder andere Weg zum „Baumarkt“ an.

Hier finden wir fast alles was wir benötigen. Farbe, Pinsel, Schrauben. Wir brauchen noch etwas Verdünnung. Die bekommen wir in Weinflaschen abgefüllt. Noch ein schönes Etikett drauf. Fertig.

Auch eine Art von Recycling. Hoffen wir mal das alle diejenigen, die Verdünnung zu Hause haben, auch lesen können.

Wir benötigen noch ein paar Sperrholzplatten. Qualität hat ihren Preis und der ist sehr günstig. Die Platten sind teilweise so krumm, dass wir viel Verschnitt haben.

Ein guter Stoff für unsere neue Sitzecke wird ausgesucht, dazu Schaumstoff für die Sitzpolster. Diese lassen wir vor Ort anfertigen. Einen Tag später können wir sie schon abholen. Die neue Matratze holen wir unterdessen mit dem Fahrrad ab.

Der Umbau geht zügig voran. Und nach knapp zwei Wochen ist bis auf ein paar Kleinigkeiten alles fertig gestellt. Nur am Rande bemerkt, wir haben jeden Tag so um die 35 Grad. Die Afrikaner sind sehr erstaunt, wie schnell die „Deutschen“ die Sache angehen. Das sind sie nicht gewohnt.

Das Ergebnis gefällt uns gut. Der Raum wirkt größer, heller und moderner. Die restlichen kleinen Arbeiten werden wir unterwegs noch fertig stellen. Für die nicht mehr benötigten Materialen wurden schnell Abnehmer gefunden. Es gibt immer jemanden, der etwas brauchen kann. So sind wir wieder in unserem Element. Verkaufen, Verschenken oder einfach Tauschen.


Hier im Anschluss noch die Auflistung der Vor und Nachteile die sich für uns gezeigt haben.

250 L Wassertank

Vorteile:

– großer Wasservorrat bequem verfügbar

Nachteile:

– schlechte Reinigung vom Wassertank

– längere Standzeit des Wassers

– Befüllung mit Schlauch oder umständlich mit Gießkanne

– oft war die Entnahme aus Brunnen mit einer normalen Pumpe nicht möglich, weil der Wasserstand sehr tief war.

Wasserkanister

Vorteile: 

  – leichte und unkomplizierte Befüllung

– leichte Reinigung

 – leichter Austausch bei Defekt

– man bekommt überall mal schnell einen Kanister Wasser gefüllt

– Kanister und Filteranlage stehen direkt unter der Spühlschüssel, daher kurze Wege und Leitungen (weniger Anfällig für Undichtigkeiten)

Nachteile:

– nicht so komfortabel da man die Kanister tragen, heben und austauschen muss

Abwasserleitung:

Vorteile:

– Wasser läuft aus der Spüle automatisch weg

Nachteile:

– wenn das Auto nicht gerade steht, läuft das Wasser nicht gut ab.

– Abwasserrohre riechen oft unangenehm 

Ohne Abwasserleitungen

Vorteile:

– alle Löcher im Boden (ehemals Ablauf für Dusche, Küche usw.) werden dicht verschlossen. So haben Krabbeltiere und Nager einen schwereren Zugang.

Nachteile:

– Das Abwasser, was jetzt in der Schüssel ist, muß rausgetragen werden

Nun wird der ein oder andere wohl sagen: „back to the roots, ist ja super, aber was ist mit duschen?“ Da wir eh die Außenduscher sind, stellt sich für uns die Frage nicht. Unsere Dusche hatten wir wohl in der ganzen Zeit 3x benutzt.

„Ja aber wo wollt ihr duschen wenn es nicht so warm ist, bei Regen oder im Winter?“

Dann werden wir uns was neues einfallen lassen.Vielleicht bauen wir dann eine Dusche im Eingangsbereich. Ist eh besser, da die Feuchtigkeit so schneller abzieht.

Als Nächstes werden wir uns noch um einen Tisch für die Sitzgruppe und den Boden kümmern.

Die Umsetzung des Projekts hat trotz vielem Hin-und Herräumen Spaß gemacht. Die Temperaturen waren jedoch sehr schweißtreibend. Nun geht es Ende der Woche erst einmal wieder auf Tour nach Cap Skirring.

Ein Rückblick auf 1 Jahr Afrika

01.11.2020

Heute vor einem Jahr haben wir die Fähre von Spanien nach Marokko genommen. Kaum zu glauben wie schnell die Zeit vergeht. Nach drei Monaten in Marokko ging es weiter zu einem einmonatigen Mauretanien-Aufenthalt. Dann folgte der Senegal. Durch Corona und die geschlossenen Grenzen wurde unser Ziel, die einzelnen Länder bis Togo zu befahren erst einmal auf Eis gelegt. Durch die ganzen Monate im Senegal lernten wir Land und Leute kennen. Wir können noch nicht sagen, wie der Weg weitergeht. Haben uns aber ein neues Projekt ausgedacht, über das wir in kürze mehr berichten werden. Es bleibt also spannend.

Ziguinchor und Allerheiligen

20.10- 01.11.2020

Die Wochen verfliegen und schon ist der 1.November. Allerheiligen. Wir haben 37 Grad. Wie dieser Tag in Europa verbracht wird, ist uns bekannt. So war für uns interessant zu erfahren was man im Senegal, speziell in Ziguinchor an diesem Tag macht. Das heißt, wie Gedenken die Christen hier Allerheiligen.

Der christliche Friedhof, nicht weit von unserem Stellplatz, wird schon seit einer Woche auf Vordermann gebracht.

Die Menschen sind zu diesem Tag gut gekleidet. Vor dem Friedhof haben sich einige Händler niedergelassen. Es werden Kerzen, kleine Gebetbücher und Plastikblumen-Gestecke verkauft.

An den Gräbern werden Kerzen angezündet, es folgen Gebete und teilweise singen die Menschen auch ein paar christliche Lieder.

Es herrscht eine schöne Stimmung.

Seitdem wir im Senegal sind, ist uns aufgefallen, das die Christen und die Moslems sehr gut miteinander leben. Sie feiern zusammen ihre Feste und respektieren einander ihre Religion. Das haben wir noch in keinem anderen Land so gesehen.

Da wir gerne zum Frühstück etwas Abwechslung haben wollen, essen wir auch manchmal ein frisches Brot. Normalerweise backen wir selber, aber bei den Temperaturen ist das nicht angenehm. Also muß ein gekauftes Brot her.

Das normale 0.5m lange französische Baguette ,das es hier überall zu kaufen gibt, ist  einfach ein Graus. Ganz frisch ist es noch genießbar, nach zwei Stunden wird es Gummi und ab dem Nachmittag kannst du damit jemanden erschlagen. Und der Nährwert ist gleich Null.

Aber es gibt ja auch noch das Tapalapa. Ein Hefebrot, im Holzofen gebacken und sehr lecker.

Man muss nur wissen, wo man es bekommt. Ein Bekannter verrät uns, wo sich in der Nähe unseres Stellplatzes eine Bäckerei befindet. Sie ist abseits der Hauptstraße im „Dschungel“ Die hätten wir ohne ihn nie gefunden. Das Brot wird nachts gebacken und morgens ausgeliefert.

Chinesische Gemüsepfanne aus nur wenigen Zutaten

23.10.2020

Zutaten: 1 Tasse Reis, 3 Möhren, 1/2 Weißkohl, 1 Zwiebel, Sojasoße, Salz, Pfeffer

Reis mit zwei Tassen Wasser zum Kochen bringen und anschließend ziehen lassen. (Bis der Reis weich ist, und kein Wasser mehr im Topf vorhanden ist)

Möhren schälen und in feine Stifte schneiden, den 1/2 Kohl ebenfalls sehr fein schneiden und zusammen mit der geschnittenen Zwiebel in einer Pfanne oder Wok in etwas Öl anbraten.

Dann mit einer Tasse Wasser ablöschen und dünsten bis das Gemüse noch leichten Biß hat.

Den fertigen Reis untermischen und das Gericht mit Sojasoße, Pfeffer und ggf.mit Salz abschmecken.

Guten Appetit 😋 

Mitbewohner weigert sich auszuziehen

02.10 bis 20.10.2020

Nach 3 Wochen in Elinkine gehts nun wieder nach Ziguinchor. Unsere Ersatzteile für die Bremse sollten nun zwischenzeitlich angekommen sein. Wir werden darüber berichten.

Immer wieder raschelt es hinter unseren Schubladen. Ob die Maus doch noch bei uns wohnt? Als nicht nur das Brot, sondern auch der Brotbeutel angefressen sind, können wir mit Gewissheit sagen, dass der Untermieter noch da ist. Wir besorgen uns eine handelsübliche Mausefalle und ködern mit Brot und Schokolade. Drei Tage lang ist morgens die Falle schön leer gefressen, von der Maus fehlt jeder Spur. Am vierten Tag schnappt die Falle zu und eine kleine Maus sitzt mit eingeklemmten Schwanz in der Falle. Die Maus wird mit Knickschwanz in die Freiheit entlassen. Ob jetzt Ruhe ist?

Leider nein.

Noch ein Untermieter macht sich durch rascheln bemerkbar.

Es folgt Phase 2 Wir basteln eine Lebendfalle.

Hier das Zubehör für die Falle.

Und so sieht die Falle fertig aus.

Nur noch aufstellen, mit Brot und Schokolade ausstatten und abwarten was passiert.

Zwischenzeitlich wurden wir hier von den Jungs mal zum Essen eingeladen. Das traditionelle Mafé wurde gereicht mit Fleisch von der Ziege, Knochen, Knorpel und Pansen. Alles schon lange gekocht, für den Veganer gab es Gottseidank Gemüse und Reis dazu.

In Flußnähe zu stehen hat auch Vorteile. Frischer kann man an Fisch nicht kommen. 1 kg Crevetten kostet umgerechnet ca. 2,30€.

Hier noch ein paar schöne Bilder

Bleibt abzuwarten, wie es nun in Ziguinchor und Umgebung ,aber auch mit unseren Ersatzteilen weiter geht.

Nachtrag zu unserem Mitbewohner. Unsere Falle funktioniert.Maus hat keinen Schaden genommen, wurde in Freiheit entlassen. Zur Belohnung gab es das Brot noch obendrein . Wollen wir mal hoffen, dass nicht eine ganze Familie eingezogen ist.

Wer bremst verliert

Vom 25.09. bis 01.10.2020

Es wird Zeit sich nun mal um neue Starter-Batterien zu kümmern. Wir finden einen gut sortierten Baumarkt. Natürlich nicht was man in Deutschland unter einem Baumarkt versteht. Hier ist es ein kleiner Laden. Aber wie gesagt, gut sortiert. Der Besitzer hat zwei neue Batterien auf Lager. Sie kommen sogar aus Deutschland. Der Preis ist günstiger als gedacht.

Glück gehabt. Den Umbau machen wir direkt vor dem Laden. Was natürlich für Aufsehen sorgt. Die alten Batterien verkaufen wir noch an Ort und Stelle.

Hippo freut sich und wir setzen unsere Fahrt fort.

Bekanntlich ist der Weg das Ziel. So geht es wieder in die Casamance. Nach Ziguinchor und weiter nach Elinkine.

Für anstehende Servicearbeiten haben wir einen schönen Platz an Fluß gefunden. Arbeit bei Sonnenuntergang, ist ja wie Urlaub.

Bei der Überprüfung haben wir festgestellt, dass unsere Bremse, also genauer gesagt der Hauptbremszylinder nicht mehr richtig funktioniert. Da wir genau dieses Ersatzteil nicht mit hatten, haben wir uns entschlossen weiter nach Elinkine zu fahren und zwischenzeitlich das Teil über Deutschland zu bestellen. Es war ganz schön aufregend die 200 Kilometer nur mit Handbremse zu fahren.

In Elinkine treffen wir Heike und Frank. Die Regenfälle sind schon weniger geworden. Bald ist auch hier die Regenzeit wieder vorbei. Wir werden mit einer tollen Aussicht, diesmal auf die Mangrovenwälder, belohnt.

Fastfood und Termiten

11.09 bis 24.09.2020

Nach ein paar Wochen stehen, mit schöner Aussicht, zieht es uns nochmal Richtung Süden.Im September regnet es dort schon deutlich weniger. Während wir im Norden nachts so 25- 28 Grad hatten, kühlt es sich im Süden in der Nacht deutlich ab. Das Schlafen wird angenehmer.

Aber warum über das Wetter reden, wenn es auch noch andere Sachen zu erzählen gibt.

Punkt 1. Das Essen

Bis mittags gibt es in den kleinen Garküchen an den Straßenrändern leckere Sachen für den kleinen Hunger. Mann kann auf Wunsch Baguette mit Omelett oder mit gebackenen Bohnen (eine Art Chili sin carne, schön scharf) oder auch ein Baguette mit Spagetti und gebratenen Zwiebeln bekommen. Ja es hat nicht gerade etwas mit gesundem Essen zu tun, ist aber lecker. Die Afrikaner lieben diese Art von Fastfoot.

Punkt 2. wilde Tiere

Wenn man länger an einem Platz steht, kann es vorkommen das „wilde Tiere“ sich einnisten. Zum einen hatten wir entdeckt, das Termiten angefangen haben auf unserem Tank einen Bau zu errichten. Zum anderen fanden wir im Staukasten eine Ansammlung größerer Ameisen, die sich eine neue Behausung anlegen wollten. Sie waren schon mit ihrer Kinderstube eingezogen. So wurde es Zeit für einen Standortwechsel, bevor die Natur uns völlig vereinnahmt.

Punkt 3. doch nochmal das Wetter

Da Sonnenuntergänge, Wolkenformationen und aufkommende Gewitter irgendwie was schönes haben, hier noch mal ein paar Bilder dazu.

Mango-Rettich Salat

Zutaten: 1 reife Mango, 1 Rettich, 1 Zwiebel, Frühlingszwiebeln, Salz, Pfeffer, 1El. Öl, 1- 2 getrocknete Peperoni 

Mango, Rettich und Zwiebel schälen, klein schneiden und in einer Schüssel gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Öl und den kleingeschnittenen Peperoni vermischen. Den Salat mit klein geschnittenen Frühlingszwiebeln garnieren.

Die Schärfe des Rettich harmonisiert sehr gut mit der Süße der Mango.

Guten Appetit.

ei der Daus-ne Maus im Haus

Bis 10.09.2020

Bevor wir zu unserem nächsten Platz aufgebrochen sind, haben wir noch einen Tiermarkt besucht. Hier werden Schafe, Ziegen, Esel und Pferde zum Verkauf angeboten. Es herrscht ein wuseliges Treiben.

Wir fahren nicht weit um einen neuen Übernachtungsplatz zu finden. 

In Afrika bekommen wir das erste mal eine Regenzeit mit. Entgegen der üblichen Aussagen, das die Regenzeit nicht schön ist, gefällt es uns sehr gut. Es liegt wahrscheinlich auch daran, dass wir nicht so Lange im Süden von Senegal (in der Casamance) waren. Dort finden wirklich sintflutartige Regenfälle statt. Bei dem tagelangen Regen und der hohen Luftfeuchtigkeit wird alles schnell klamm und fängt zu Schimmeln an. Sobald es aufhört zu Regnen, stellt man am besten alles zum Trocknen raus. Was bei uns einfach ist, da wir unsere Sachen in luftigen Kunststoffkisten verstaut haben. Die Pisten weichen auf. Wenn man die Wahl hat, sollte man lieber nicht versuchen dort durchzufahren.( Was passieren kann, haben wir ja schon in einem unserer letzten Blogs berichtet.)

Abwarten und Tee trinken ist hier eindeutig die besser Alternative. In den Orten, wo das Wasser nicht schnell abfließen kann, bilden sich große Pfützen, in denen natürlich auch der Müll umherschwimmt.

Im oberen Teil des Landes, wo wir uns befinden ist die Lage entspannter. Es gibt ab und zu ein tropisches Gewitter, dann kommt auch schnell wieder die Sonne und beschert uns einen schönen Regenbogen.

Da es mit annähernd 30 Grad Warm ist, macht das Duschen im Freien um so mehr Spaß. So haben wir auch die Möglichkeit unsere Wassertanks mit Frischwasser aufzufüllen.

Ein paar Vorräte sind angeknabbert, so stellen wir fest, dass ein neuer Mitbewohner eingezogen ist. Eine Maus hat es sich bei uns gemütlich gemacht. Während wir überlegen, wie wir sie wieder loswerden können, spaziert sie in alle Seelenruhe durch die Kabine Richtung Fahrerhaus. Und was macht unser Hund? Rudi, der jede Maus jagt, liegt schlafend auf dem Beifahrersitz und bekommt von den Besuch, nur wenige Zentimeter neben ihm, nichts mit. Na super.

Maus verkriecht sich unter dem Fahrersitz. Wir räumen unterdessen alles aus und machen viel Krach. Im Fahrerhaus gibt es genug Löcher, das die Maus wieder nach Außen verschwinden kann. Hoffen wir mal das sie es auch getan hat.

Ein Afrikaner kommt selten alleine.

Bis 26.08.2020

Seit ein paar Tagen sind wir schon am Lac de Guiers. Er ist mit ca.170 km² der größte See des Landes und liegt im nördlichen Senegal, südlich der Städte Richard Toll und Rosso.

Wir gehen schwimmen und erkunden den See mit dem Kajak.

Unser direkter Nachbar ist ein Waran, der sich über Fischreste hermacht.

Tagsüber sind wir hier weitgehend alleine, am frühen Nachmittag kommt die Dorfgemeinschaft zum Baden, Fußball spielen und zum Auto und Mofa waschen. Von min. 20 Kindern sind wir immer umgeben. Unser Handeln wird genau beobachtet. Ist schon ein bisschen wie im Zoo. Wir werden sogar „gefüttert“. 🙂 Man bringt uns frische Orangen und jede Menge Maniok, direkt vom angrenzenden Feld. Nun haben wir bestimmt schon für die nächsten 6 Tage Maniok. Es gibt also Maniok-Bratkartoffel, Maniok-Kartoffelpüree und geschnetzelte Maniok in allen Variationen.

Nach Sonnenuntergang ändert sich die Besuchergruppe schlagartig. Kinder,Jugendliche und Erwachsene sind wie vom Erdboden verschwunden, dafür Summt es jetzt aus allen Richtungen und die Mücken kommen.

Ohne Kopf kein Handeln

bis 18.08.2020

Der Osten entlang des Senegalflusses weißt wieder die typische Vegetation mit Akazienbäumen und Cram-Cram auf. Also heißt es Aufpassen wo man stehen kann. Von Mauretanien zieht ein Sandsturm, gefolgt von heftigem Regen, auf. Die Ziegen quetschen sich dicht an die Mauern, um sich vor Sand und Regen zu schützen.

Wir verlassen die Strasse und parken am Rand, um uns das Wetterschauspiel anzuschauen. Interessant, was die Regenzeit in den einzelnen Regionen zu bieten hat.

Ein Händler bietet uns rohe Erdnüsse an. Man kann sie roh essen, oder in den Mahlzeiten direkt mit kochen. Wir fragen uns stattdessen “Wie röstet man Erdnüsse?“

Ein hier üblicher Kochherd und Holzkohle ist schnell besorgt. Die Erdnüsse werden in stundenlanger Arbeit abgepellt, kommen in unsere Eisenpfanne und auf den Kocher.(Sobald die Glut „Weiß“ ist) Unter ständigem Rühren, ohne Zugabe von Öl rösten wir die Erdnüsse. Es geht besser als gedacht. Nach Abkühlung noch etwas salzen und fertig ist der Snack. Das nächste mal versuchen wir die Erdnüsse mal mit Schale zu rösten. Das Abpellen von den rohen Erdnüssen ist schon sehr schwierig.

Was ist sonst noch passiert?

Rudi geht wie immer seine eigene Runde, jagt Buschratten und Eidechsen. Ca. 20m von unserm Platz entfernt, hören wir plötzlich ein Wimmern und Jaulen. Oje, wir denken schon Rudi wurde von eine Schlange erwischt, aber es ist ganz anders. Rudi steht auf den Hinterbeinen an einem Baum, sein Kopf ist in einer Baumspalte verschwunden. Der Hund steckt fest. Man sollte meinen, „ Wo der Kopf reingeht, geht er auch wieder raus“. Nicht so bei Rudi. Er hat sich bei seiner Jagt mit dem Kopf so verkeilt, dass wir mit einer Pumpenzange erst das Holz um seinen Kopf entfernen müssen. Befreit ist er recht schnell, der Lehreffekt bei ihm gleich Null, die nächste Eidechse hat er schon wieder im Visier.

Unsere nächste Etappe sind grad mal 50km, wir finden einen schönen Platz direkt am Fluß, nicht weit von einem Dorf entfernt. Hier herrscht ein reges Treiben. Alle sind sehr neugierig auf uns. Das ganze Dorf steht um uns und Hippo herum. Wir werden gefragt: “Warum wir kein Pular sprechen.“ Wir freuen uns grad mal über die paar Worte Wolof, die wir können. Pular ist ganz anders. Nun wissen wir ja, was wir als nächstes lernen. 🙂

Wir lernen noch Aboubaczy kennen. Er betreut in Zusammenarbeit mit der KFW aus Deutschland verschiedene Agra-Projekte im Senegal. Unter anderem wird der Senegal-Fluß hier in der Region tiefer gebaggert, damit die angrenzenden Flussarme auch in der Trockenzeit genügend Wasser für die Bewirtschaftung der Felder führen. Hier werden Reis, Mais und Bananen für die Bevölkerung angebaut. Man merkt das „Abou“ sehr stolz auf seinen Job ist und er freut sich sichtlich mit uns ein wenig Englisch zu sprechen.

Ein bisschen Schwund ist immer

bis 09.08.2020

Wir sind an das östlichste Ende von Senegal gefahren, an die Grenze von Mali. Dort befindet sich der Senegal-Fluß, der entlang der Grenze von Mali und Mauretanien fließt.

Dem Flusslauf wollen wir über ca. 550 km bis zu unserem Ausgangspunkt Sant Louis folgen. Die Strasse war bisher mehr als schlecht, dafür entschädigt eine sehr schöne, nun hügelig werdende,Landschaft. Die ersten „Berge“ in Senegal, die wir sehen.

Wir finden einen Platz zum Waschen und füllen auch unseren Wassertank nach.

Ein Platz zum Übernachten ist wieder schnell gefunden, wollen noch etwas rangieren da macht es „Klack“ und Hippo springt nicht mehr an. Eine Starterbatterie ist defekt. Sie hat grad mal 2,5 Jahre gehalten. Nun muss eine Aufbau-Batterie dafür herhalten, damit wir wieder 24 Volt zum Starten haben. So müssen wir jetzt jedesmal vor dem Starten die Überbrückungskabel anschließen. Wir werden versuchen in der nächstgrößeren Stadt eine neue Batterie zu bekommen.

Hippo bekommt eine Schlammpackung

bis – 02.08.2020

Wir entschliessen uns weiter in den Osten zu fahren, Richtung Mali. Mal sehen was uns hier so erwartet. Die Temperaturen liegen bei Tag um die 35 – 40 Grad. In der letzten Zeit war es Nachts durch Gewitter und Regen angenehm kühl zum Schlafen. Anja überlegte kurz, ob es schon Zeit für die Kuscheldecke wird, verwarf die Idee aber wieder. Nachts geht es bei Regen raus zum Duschen. Einfach super.

Kurz für zwei Tage noch etwas einkaufen, dann verlassen wir die Strasse auf eine anfangs schöne Piste.

Bei einem großen Wasserloch müssen wir uns entscheiden. Sollen wir es rechts oder links umfahren. Beide Seiten wirken nicht so vertrauenswürdig auf uns. Also entscheiden wir uns für mitten durch. ( Was bei anderen Pisten mit großen Pfützen bisher immer gut funktioniert hat.) Keine paar Meter gefahren und Hippo versinkt im Schlamm.

Während die Beifahrerseite eine leichte Krise bekommt, sieht die Fahrerseite das als gar nicht so schlimm an. Hippo schmunzelt, ein Flußpferd kann ja auch mal etwas Schlamm vertragen. Während Jörg versucht alles frei zu Schaufeln, Sandbleche unter zu legen, mit Wagenheber und Sandblechen eine Brücke zu bauen, spricht Anja mit dem Dorfchef. Gemeinsam gehen die beiden zum Polizeichef. (Der gerade zufällig mit seinem Auto am Straßenrand parkt.) Er kennt natürlich jemanden, der einen Traktor hat und telefoniert mit ihm. Eine Stunde später kommt der Traktor. Wir haben derweil schon alles vorbereitet. Keine 5 Minuten und Hippo steht wieder auf festem Grund. Das die Aktion nicht ganz kostenfrei ist, versteht sich für uns von selbst. Wir handeln noch einen für beide Seiten akzeptablen Preis aus. Was sind in dem Fall schon ein paar CFA gegen stundenlange Knochenarbeit.

Wir befreien noch die Sandbleche und Werkzeuge vom Schlamm.( Geht ja super in dem Wasserloch) Wieder auf der Piste fahren wir noch 2 Kilometer, dann ist Feierabend für heute.

So kann es auch mal gehen, wenn man sich abseits der Pisten schöne Übernachtungsplätze suchen will. Wer reist, kann was erleben. 😉

Noch einmal um Gambia

22.07 – 30.07.2020

Wir kümmern uns nochmal ein bisschen um den Moringabaum. Mann muß ganz schön viele Blätter abzupfen, um eine Schüssel für das Abendessen voll zu bekommen. Was sich dann aber gelohnt hat. 

Es gab geraspelte Maniokwurzel mit Zwiebeln, Moringablätter und Tomaten. Alles im Wok zubereitet mit viel Knoblauch à la Stef.

Beim Spaziergang konnten wir in einen neuen angelegten Campment mal die Füße kühlen und Bisapsaft (Hibiskus) trinken.

Kafountine soll mit der größte Fischumschlagplatz von Senegal /der Casamance sein. Überall sieht man die Fischräucherhütten. Die größte Fischfabrik am Ort wird von China betrieben. 

Nachdem wir uns den Süden vom Senegal näher angeschaut haben, sind wir nun wieder auf dem Weg in den Osten. Wir sind halt Vagabunden. Die Grenzen sind noch auf unbestimmte Zeit geschlossen. So fahren wir weiter durchs Land. Wir treffen uns noch mit Heike und Frank, die mit ihrem MAN unterwegs sind. Zwei Tage stehen wir zusammen und tauschen Ideen aus, fachsimpeln und helfen bei einer kleineren Reparatur an ihrem Tiger. Man sieht sich bestimmt wieder. 🙂

Maniok und Moringa

13.07.2020 – 21.07.2020

Zeit sich einige Pflanzen mal näher anzuschauen. Die Wurzel vom Maniokbaum ist ja essbar. Roh ist sie allerdings giftig, gekocht schmeckt sie ähnlich wie Süßkartoffel. Neu war uns, dass man auch die Blätter als Gemüse verwenden kann. Zubereitet werden die Blätter wie frischer Spinat. Auch der Geschmack ist sehr ähnlich zum Spinat. Die Blätter werden klein geschnitten, mit Zwiebeln und Knoblauch zusammen weich gekocht.

Um den Moringa oder auch Meerrettichbaum wird derzeit viel Hype gemacht. Er gilt als Superfood und soll gegen rund 300 Krankheiten helfen. Die getrockneten Blätter kann man über das Internet bestellen. Wir verarbeiten die frischen Blätter im Salat oder als Pesto. Sie schmecken süßlich und scharf wie Meerrettich. Sehr lecker, auch zu Spagetti.